Historischer Roman
Lübbe
28. Februar 2025
Gebundene Ausgabe
816

…

Herausgeber : Lübbe; 1. Aufl. 2025 Edition (28. Februar 2025)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe : 816 Seiten
ISBN-10 : 3757701100
ISBN-13 : 978-3757701109
Aachen, 814: Karl der Große hat seinem Sohn Ludwig ein riesiges Reich hinterlassen, das sich von Dänemark bis Italien und weiter bis Frankreich hin zur Elbe erstreckt. Doch Ludwig ist einem so großen Reich nicht gewachsen und er setzt mehr auf friedliche Lösungen statt auf Krieg. Als das Drängen im größer wird, ernennt Ludwig I., seinen ältesten Lothar 817 per Ordinatio imperii zum Mitkaiser. Die beiden anderen Söhne bekommen zum Ausgleich den Königstitel über die Gebiete Aquitanien und Bayern.
Der häusliche Frieden schien wieder hergestellt, zumal sich Ludwig das letzte Wort bei wichtigen Entscheidungen vorbehielt. Aber dann heiratet er 819 die junge Judith, in die sein Sohn Lothar verliebt war. Als dann auch noch deren beiden Sohn bei der Erbfolge berücksichtigt werden soll, steht einer Familienfehde nichts mehr im Weg.
Das Buch ist sehr umfangreich und ich machte mich auf einen geschichtlichen Exkurs einer ganzen Epoche gefasst. Tatsächlich war ich angenehm überrascht, wie leicht sich das Buch lesen lies. Claudius Crönert gelingt der Spagat, historische Fakten und Begebenheiten in eine flüssige und spannende Romanform zu bringen. Schnell hatte ich mich festgelesen und konnte zunächst Judiths Familiengeschichte und Ludwigs mitverfolgen, ehe sich die beiden Stränge miteinander vereinten.
Es ist schon spannend zu lesen, dass damals ähnliche Probleme herrschten, wie heutzutage auch. Patchworkfamilien, überraschende Besuche zum Essen, Streitigkeiten unter Kindern oder das Problem mit Stiefeltern. Aber auch in politischer Hinsicht blicken durchaus viele Parallelen durch, die sich vor allem um Macht, Neid, Missgunst und Gier drehen.
Der Autor Claudius Crönert hat diese Epoche nicht nur wunderbar aufbereitet, sondern sie für mich als Leserin regelrecht lebendig gemacht. Natürlich sind die Dialoge dem heutigen Sprachgebrauch angepasst und doch handeln und reagieren die Protagonisten nachvollziehbar, logisch, auch wenn sie mich mit ihren Entscheidungen manchmal zum Kopfschütteln bringen.
Fazit:
Ein fesselnder historischer Roman, der Geschichte lebendig werden lässt, sehr gut recherchiert ist und bei dem man schnell feststellt, dass viele Themen auch noch immer präsent sind. Für mich ganz klar ein Lesehighlight und eine Empfehlung für alle, die sich gerne in die Vergangenheit zwischen zwei Buchdeckeln entführen lassen.
Werbung, da Rezensionsexemplar
1 thoughts on “Crönert, Claudius: Das Erbe der Karolinger”