Interview mit Imke Brunn

 

Imke Brunn
Foto: Imke Brunn

Liebe Imke,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Dein neues Kinderbuch erschien letztes Jahr. Magst Du kurz erzählen, um was es in Gemeinsam sind wir stark“ geht?

„Gemeinsam sind wir stark“ erzählt, wie sich drei kleine Dinosaurier, die in ihren Herden keine Spielkameraden haben, kennenlernen. In kurzen Geschichten, die mit jeweils dazu passendem Bild auf eine Doppelseite passen, lernen sie ihre Welt kennen. Sie erfahren den Wert von Freundschaft und Zusammenarbeit und erkennen, dass man gemeinsam und durch den Unterschied von verschiedenen Fähigkeiten mehr erreichen kann, als alleine. Sie überraschen damit die Erwachsenen, die zuvor immer nur innerhalb ihrer Herden agiert hatten.

 

Gemeinsam sind wir stark: Dinofreundschaft – Imke Brunn
Herausgeber ‏ : ‎ tredition; 2. Edition (29. September 2024)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Taschenbuch ‏ : ‎ 80 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3384209788
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3384209788
Lesealter ‏ : ‎ Ab 7 Jahren

Gemeinsam sind wir stark“ ist Dein zweites Kinderbuch. Hängen die beiden Bücher zusammen?

Die drei Protagonistinnen sind in beiden Büchern die gleichen, die Geschichten sind allerdings unabhängig voneinander. Das neue Buch beginnt in den ersten Geschichten damit wie sich die drei kennenlernen und die Geschichten sind deutlich kürzer, als im vorherigen Buch, in dem auch sehr problematische Situationen von den kleinen Dinos gemeistert werden müssen. Das neue Buch ist stärker auf kleinere Kinder und erstes Lesen ausgerichtet, das frühere Buch ist mehr auf die Probleme fokussiert, die die kleinen Dinos lösen müssen. Beiden Büchern gemeinsam ist die Wertschätzung von Freundschaft und Vielfalt.

 

Neben den Kinderbüchern schreibst Du auch noch Kurzgeschichten. Magst Du kurz erzählen, um was es in „Heiter oder Tödlich – Alles ist möglich“ geht? Fertig lesen: Interview mit Imke Brunn

Interview mit Tessa Duncan

…..

Tessa Duncan
Foto: Marita Spang

Liebe Tessa, Liebe Marie,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Deine Canterbury-Fälle sind mit Wer mit den Wölfen heult in die zweite Runde gegangen. Magst Du kurz berichten, um was es dieses Mal geht?

Lily Brown, Psychotherapeutin und Honorarpsychologin für die Kent Police wird mit der Beurteilung der Dienstfähigkeit des Police Sergeant Martin Gordon beauftragt, der im Rahmen eines gemeinsamen Einsatzes seinen Kollegen Clark Jarrett angeschossen hat. Lily gewinnt rasch den Eindruck, dass die beiden eine konflikthafte Beziehung verbindet, deren Wurzeln in ihrer gemeinsamen Zeit bei der Londoner Metropolitan Police liegen. Aber Martin Gordon verweigert sich ihren Nachforschungen und bricht den Kontakt zu Lily schließlich ab.

Als er sich unerwartet das Leben nimmt, empfiehlt er Lily als diejenige, die das wahre Geschehen herausfinden könnte. Daraufhin wird sie als informelle Vermittlerin eingesetzt und stößt auf ein unglaubliches Komplott bei der Polizei.

Im zweiten Handlungsstrang behandelt Lily eine Patientin, die nach dem Tod ihres ersten Säuglings durch den plötzlichen Kindstod um das Leben ihres zweiten Babys bangt, mit dem sie schwanger ist. Auch hier stellt sich jedoch im Laufe der Zeit heraus, dass nichts so ist, wie es anfangs schien.

Der Titel beinhaltet Wölfe, jedoch widmest Du Dich eher den zweibeinigen. Wie kamst Du auf die Thematik? Hast Du einen besonderen Bezug dazu? Wie sahen Deine Recherchen aus?

Das psychologische Phänomen, das mich für diesen Roman am meisten interessiert hat, nennt sich Korpsgeist. Eigentlich ist Korpsgeist, d. h. der enge Zusammenhalt einer Gruppe, die sich besonderen Gefahren ausgesetzt sieht und daher aufeinander angewiesen ist, vom Grundsatz her positiv. Es gibt jedoch die Kehrseite, dass man auch Vergehen innerhalb der eigenen Gruppe vertuscht, wenn sie auftreten. Fertig lesen: Interview mit Tessa Duncan

Interview mit Christine Bonvin

 

Christine Bonvin
Copyright Yvon Poncelet

Liebe Christine,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Dein neuster Krimi „Letzter Ton in Montreux“ ist letztes Jahr erschienen. Magst Du kurz erzählen, um was es geht?

Liebe Carmen, vielen Dank an dich, dass ich mich und meinen neusten Krimi vorstellen darf.

Im Krimi ‚Letzter Ton in Montreux‘ spielt Laura Pfeiffer die Hauptrolle. Sie arbeitet als Assistentin des Hotelmanagements im Fünfsternehotel »le Président« in Montreux. Die Klientel ist international, die Arbeit herausfordernd. Eine besondere Aufgabe ist die Sekretariatsarbeit für den Hotelbesitzer und Mäzen des Montreux Jazz Festivals und anderer kultureller Projekte. Laura fallen im Hotelbetrieb Ungereimtheiten auf. Als eine Mitarbeiterin aus dem Housekeeping-Team vermisst wird, beginnt sie auf eigene Faust zu ermitteln. Das bringt sie in arge Bedrängnis.

 

Letzter Ton in Montreux – Christine Bonvin
Herausgeber ‏ : ‎ Gmeiner-Verlag; 2024. Edition (10. April 2024)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Broschiert ‏ : ‎ 245 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3839206103
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3839206102

Deine Hotelfachfrau Laura Pfeiffer ermittelt in ihrem zweiten Fall. Muss man den ersten Teil gelesen haben, um den zweiten zu verstehen? Fertig lesen: Interview mit Christine Bonvin

Interview mit Jörg Czyborra

 

Jörg Czyborra
Foto: Jörg Czyborra

Lieber Jörg,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Auf der Frankfurter Buch messe hast Du mir Deine Lipperland-Krimis vorgestellt. Am 20. November 2024 ist der dritte Teil mit Christian Kupery „Sennewölfe“ erschienen. Magst Du kurz erzählen, um was es geht?

Um Wölfe! Und zwar um den ’natürlichen‘ Wolf, den ‚vierrädigen‘ Wolf und um ‚zweibeinige Wölfe‘.

Christian Kupery, seineszeichen Buchhändler und Assistent der Geschäftsleitung im Buchladen seiner Frau wird mitten in der Nacht von einem Freund Jens, dem Trapper, aus dem Schlaf gerissen. Der braucht seine Hilfe, ist er doch davon überzeugt, dass ihn die Kripo für einen Mörder hält. Der Trapper (war auch schon in den Roman „Ochsentour“ und „Sennefeuer“ dabei) ist bei seinen Streifzügen in der Nähe eines Truppenübungsplatzes über die Leiche eine jungen Mannes gestoßen.

So wird der Hobbydetektiv Kupery in einen neuen Fall verwickelt. Dabei kreuzt er nicht nur die Spur eines ‚realen‘ Wolfes, sondern Kommt auch einer rechtsextremen Wehrsportgruppe in die Quere, die sich die „Sennewölfe“ nennen.

 

Sennewölfe: Lipperland-Krimi – Jörg Czyborra
Herausgeber ‏ : ‎ KBV Verlags-und Medienges (13. November 2024)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Taschenbuch ‏ : ‎ 250 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3954416999
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3954416998

In dem Buch dreht es sich um Wölfe und deren Verhalten. Wie kamst Du auf die Thematik? Hast Du einen besonderen Bezug dazu? Wie sahen Deine Recherchen aus? Fertig lesen: Interview mit Jörg Czyborra

Interview mit Catharine Duval

 

Catherine Duval
Foto: Catherine Duval

Liebe Catherine,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Vor kurzem ist Dein erster Krimi unter dem Pseudonym Catherine Duval erschienen. Magst Du kurz erzählen, um was es in „Mord an der Loire“ geht?

In meinem Krimi ermittelt ein adeliger Dandy und Lebemann, Baron Philippe. Er liebt gutes Essen und Wein und so gut wie keine Frau kann seinem Charme widerstehen. Bis auf eine: Die Kommissarin Charlotte Maigret, die mit ihm zusammen in einem Mordfall ermittelt. Denn bei einem Event auf dem Château de Cotignac treibt eine deutsche Kunstsachverständige tot im Schlossgraben. Baron Philippe, der das süße Nichtstun allem anderen vorzieht, hat nun wider Willen alle Hände voll zu tun. Er muss im Auftrag seines Onkels eine verschwundene Holzschatulle aus dem 13. Jahrhundert suchen und klären wie der Mord an der Deutschen, das Kästchen und ein gestohlenes Gemälde miteinander zusammenhängen. Die Spur führt ihn in gesellschaftliche Abgründe und in die Zeit der Tempelritter.

 

Mord an der Loire: Ein Fall für Baron Philippe (Privatdetektiv Philippe du Pléssis 1) – Catherine Duval
Herausgeber ‏ : ‎ Gmeiner-Verlag; 2024. Edition (10. April 2024)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Broschiert ‏ : ‎ 288 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3839205557
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3839205556

Dein Krimi spielt an der Loire, hast Du eine besondere Verbindung zu der Region?

Ich habe einige Zeit an der Loire gelebt: Ich habe in Tours an der Université François Rabelais französische Literatur studiert. Daher habe ich die Region kennen und lieben gelernt.

 

Wie kamst Du auf die Idee für den Krimi? Fertig lesen: Interview mit Catharine Duval