Interview mit Eva Geßner

 

Eva Gessner Foto: Theresa Wallrath

Liebe Eva,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Deine aktuelle Thrillerreihe dreht sich um Kriminalhauptkommissarin Franziska Frey Der neustste Band trägt Titel Vergessene Seelen“.  Magst Du kurz erzählen, um was es geht?

Vergessene Seelen“ ist der zweite Band einer Reihe um die beiden Kommissarinnen Franziska Frey und Tessa Anders. Band 1 „Seelenkalt“ ist Ende 2023 erschienen und die Zusammenarbeit mit den beiden weiblichen Hauptfiguren hat so viel Spaß gemacht, dass ich einfach weitergeschrieben habe.

 

Vergessene Seelen: Ein nervenaufreibender Psychothriller mit einer taffen Kriminalkommissarin (Ein Fall für Kommissarin Frey 2) – Eva Geßner
ASIN ‏ : ‎ B0DSPFKGPR
Herausgeber ‏ : ‎ dp Verlag (16. Januar 2025)
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 488 Seiten

Worum es diesmal geht? Ich lasse am besten mal den Klappentext für mich sprechen, denn der ist sehr gelungen, wie ich finde: Fertig lesen: Interview mit Eva Geßner

Interview mit Thomas J. Fraunhoffer

 

Thomas J. Fraunhoffer
Copyright ©️: Sommerbild, Donauwörth

Lieber Thomas,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereit stehst. Dein neuer Krimi Der Mörder ist selten der Gärtner“ ist gerade erschienen. Magst Du kurz erzählen, um was es geht?

Liebe Carmen, vielen Dank für die Gelegenheit zu diesem Interview.

In meinem neuen Krimi verschlägt es eine bunt zusammengewürfelte Truppe nach Starnberg in die Pension „Sonnenblume“. Dort bietet die Besitzerin, Esther Dumanski, Gartenkurse für neugierige Großstädter und überbeanspruchte Büromenschen an. Da ihre Pension nicht direkt am See sondern abgelegen in einem Waldstück liegt, bleiben die Touristen aus. Deshalb ist Esther auf diese neue Idee gekommen, um Gäste anzulocken. Schon am ersten Abend finden die Gartler im nahen Wald eine Leiche. Bald stellt sich die Frage: Ist der Mörder etwa einer von ihnen.

 

Der Mörder ist selten der Gärtner – Thomas J. Fraunhoffer Herausgeber ‏ : ‎ Lübbe; 1. Aufl. 2025 Edition (28. Februar 2025) Sprache ‏ : ‎ Deutsch Taschenbuch ‏ : ‎ 368 Seiten ISBN-10 ‏ : ‎ 3404193989 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3404193981

Wie kamst Du auf das Thema Gärtnern? Arbeitest Du selbst gerne im Garten?

Als meine Verlagslektorin bei Lübbe und ich über unser nächstes Projekt gesprochen haben, war schnell klar, dass eine bunt zusammengewürfelte Truppe mit einem gemeinsamen Hobby in einen Mordfall verwickelt werden soll. Als es um dieses Hobby ging, habe ich verschiedene Sachen überlegt, bin aber dann irgendwann beim Thema Gärtnern hängen geblieben. Ich selbst arbeite zwar in meinem eigenen Garten, aber liebe sitze ich in diesem mit einem guten Buch und lese.

 

Der Titel erinnert ein wenig an ein bekanntes Lied von Reinhard Mey („Der Mörder ist immer der Gärtner“). Kennst Du das Lied und wurde der Titel bewusst so gewählt? Fertig lesen: Interview mit Thomas J. Fraunhoffer

Wer ist Joy? – Patricia fragt nach

Andrea Ziegler (ev. Diakonin) und Thomas Schneeberger (kath. Diakon) mit Joy im Gespräch mit Patricia, Europa-Park, Rust
Foto: Carmen Vicari

Schon lange ist meine kleine Tochter Patricia in Freizeitparks und auf Achterbahnen unterwegs. Nicht zuletzt der Europa-Park wurde zu einem beliebten Anlauflaufpunkt. Bei unserem Besuch am 15. Juni 2024 gesellte sich jedoch plötzlich eine kleine frischgeschlüpfte – ja, was eigentlich? – zu ihr. Sie sah aus wie ein Engel, aber auch wie eine Hummel. Eine Engelshummel mit viel Glitzersegen im Gepäck und der großen Aufgabe, Patricia bei ihren Abenteuern zu begleiten. 

Schnell haben sich Joy, so heißt die kleine Engelshummel, und Patricia angefreundet. Doch Patricia hatte noch viele Fragen und diese durfte sie den „Eltern“ Andrea Ziegler (ev. Diakonin) und Thomas Schneeberger (kath. Diakon) von der Kirche im Europa-Park bei unserem nächsten Besuch stellen: 

 

Patricia: Wie kam es zu der Idee, Joy ins Leben zu rufen?

Fertig lesen: Wer ist Joy? – Patricia fragt nach

Interview mit Marion Glück

Marion Glück
Foto: Fotocredit Valeria Gardienko

Liebe Marion,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Dein neustes Sachbuch „Priorität Nr. 1 nach der stillen Geburt: Trauerarbeit um dein Sternenkind“ ist gerade erschienen.

Magst Du kurz erzählen, um was es darin geht?

Ja, gerne. In meinem Buch geht es um die Trauerarbeit. Im Speziellen, um die Trauerarbeit, wenn man sein Kind in der Schwangerschaft, unter der Geburt oder kurz nach der Geburt verloren hat. Es geht zum einen um die Phasen im Trauerprozess – so wie er bei der Trauerbewältigung gemäß Forschung abläuft. Zum anderen geht darum, wie Betroffene den eigenen Weg finden können, um ihren Verlust und die Schmerzen zu verarbeiten.

 

Priorität Nr. 1 nach der stillen Geburt: Trauerarbeit um dein Sternenkind – Marion Glück
ASIN ‏ : ‎ B0DFXZ9N4V
Herausgeber ‏ : ‎ 978-3-949536-44-1 (17. September 2024)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Dateigröße ‏ : ‎ 2716 KB

Wieso liegt diese Thematik Dir so am Herzen?

Ich habe aufgrund meiner eigenen Verlusterfahrung und dem offenen Umgang damit erlebt, dass viele Menschen sich mit gegenüber mit ihrem Verlust öffneten. Da war so viel Traurigkeit. Mitunter sprachen sie das erste Mal so richtig über ihre Gefühle. Ganz viele Emotionen wurden nicht richtig verarbeitet, weil die Menschen niemanden hatten, der ihnen zuhörte oder weil sie sich nicht getraut haben, darüber zu sprechen. Oft wurde das Kind (noch) nicht ins Leben und die Familie integriert, bspw. durch eine Geburtsurkunde. Oder es gibt keinen Ort, an dem die Trauer möglich ist, weil es keine Beisetzung gab. Gerade bei Sternenkindern, die früh wieder gehen (in den ersten 12. Wochen), wird oft nicht über die Schwangerschaft gesprochen. Es kann dann schwierig sein, einen Umgang mit dem Verlust zu finden, vor allem dann, wenn Worte wie „ es war nur Zellhaufen“ fallen und das Kind dadurch entfremdet wird. Ich will anderen Mut machen zu trauern und ihre eigene Trauer, in welcher Form auch immer, anzuerkennen.

Fließen eigene Erfahrungen in das Buch mit ein? Fertig lesen: Interview mit Marion Glück

Interview mit Petra Haghjou

Petra Haghjou
Foto: Petra Haghjou

Liebe Petra,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Demnächst startet eine neue Cosy-Crime Reihe von Dir.  Magst Du kurz erzählen, um was es gehen wird und wo diese spielt?

Mit meiner Hauptfigur Charlotte Schrader, entführe ich meine Leserinnen und Leser in das schöne Hamburg. Eine Stadt, die ich gut kenne und in der meine Hauptprotagonistin aufgewachsen ist. Als frischgebackene Journalistin arbeitet Charlotte für eine Wochenzeitung, die den Charme vergangener Zeiten versprüht. So ist in dem Gebäude immer noch ein Paternoster in Betrieb. Es macht mir unglaublich Freude, diesen alten Aufzugtyp regelmäßig in meine Szenen mit einzubauen.
Wie es sich für eine Krimireihe gehört, entdeckt Charlotte an den unglaublichsten Orten Leichen.  Mit Mut und Schwung stochert sie dann im Sumpf der Motive herum, bis die Mörderin oder der Mörder entlarvt ist. Ihre Familie und nicht zuletzt der charmante IT-Experte Niklas stehen ihr dabei zur Seite.

 

Der Tote im Teich
Journalistin Charlotte Schrader ermittelt
– Petra Haghjou
Verlag
Aufbau Digital
Veröffentlichung
03.12.2024
ISBN
978-3-8412-3266-3
Format
E-Book
Anzahl Seiten
325

Bisher hast Du eher Liebeskomödien geschrieben, wie kam es zu dem Wechsel? Fertig lesen: Interview mit Petra Haghjou