Interview mit Felix Söring

 

Felix Söring
Foto: Felix Söring

Lieber Felix,

zunächst einmal vielen Dank, dass du dir Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Im Dezember ist dein neues Buch „Musik über den Wassern“ erschienen. Magst du kurz erzählen, um was es geht?

Musik über den Wassern“ ist ein utopischer, fiktionaler Roman, der in einem postapokalyptischen Hamburg spielt, nachdem ein tödliches Virus die meisten Menschen vom Erdball gespült hat. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Erik Pohlmann, der nach fast zweijährigem Koma in einem Hamburger Krankenhaus erwacht – ohne zu wissen, wie er dort hingekommen und wer er ist. Um das herauszufinden flieht er aus dem Krankenhaus. Doch die Welt, die er draußen vorfindet, ist verstörend: Die Straßen sind leer, die Stadt weitestgehend zerstört und die wenigen Menschen, denen er begegnet feindselig. Es folgt ein Überlebenskampf – sowohl psychisch wie auch physisch. Dabei geht es vor allem auch um seine Identitätsfindung: Wer ist er? Was ist während seines Komas geschehen? Zudem wird er in seinen Träumen immer wieder von einer mysteriösen Unbekannten aufgesucht. Ohne zu viel zu verraten, spielt sie bei der Suche nach seiner Vergangenheit eine wesentliche Schlüsselrolle, insbesondere auch in Puncto Herzensangelegenheiten …

 

Hamburg steht in deinem Buch im Vordergrund, jedoch in einer düsteren Zukunft. Wie kamst du auf die Thematik? Gab es hierfür einen besonderen Anlass?

Die Idee für das Buch ist während der Corona-Pandemie entstanden. Eigentlich habe ich an einem völlig anderen Projekt gearbeitet, aber das Virus hat damals ja unseren gesamten Alltag bestimmt. Die menschenleeren Straßen, die Ausgangssperren, die ständigen Lockdowns, aber auch der teilweise doch recht fragwürdige, nicht immer ganz nachvollziehbare Umgang unserer Politik mit der Pandemie haben natürlich auch bei mir Spuren hinterlassen – andererseits zu kreativen Prozessen angeregt. Als ich mit dem Schreiben an dem Buch begann, war noch ziemlich offen, in welche Richtung die ganze Sache laufen würde. Ich denke, dass die meisten von uns damals recht sorgenvoll in die Zukunft geblickt und sich ähnliche Fragen gestellt haben: Fertig lesen: Interview mit Felix Söring

Interview mit Joachim H. Peters

 

Joachin H. Peters
Foto: Joachin H. Peters

Lieber Joachim,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Auf der Frankfurter Buchmesse haben wir uns über Deinen neuen Krimi On the Road to Dingsbums“ unterhalten, der nicht nur einen lustigen Titel hat, sondern auch ein Krimi ohne Mord ist.

Magst Du kurz erzählen, um was es geht?

Es geht darum, dass ein junger Mann auf der Flucht vor Geldeintreibern, in einen mit laufendem Motor wartenden VW Bus springt und als er losfährt feststellt, dass außer ihm noch sechs alte Leute im Bus sitzen. Die glauben, dass sie sich auf einer Fahrt in ein Wellnesshotel befinden, aber in Wirklichkeit sollen sie in ein Altersheim in Polen abgeschoben werden. Zu den Insassen gehört auch noch die Altenpflegerin Alina und später besagter Hund, aber mehr will ich gar nicht verraten. Vielleicht noch so viel, dass es aufregender Roadtrip Ü 70 wird, eine Reise voller Überraschungen, Pleiten, Pech und Pannen. Aber auch mit neuen Erkenntnissen, unerwarteten Begegnungen und viele Abenteuern. Autor und Schriftseller Sky du Mont sagte dazu: „Ein Roman voller Herz und Hoffnung.“

 

On the Road to Dingsbums: Oder wie man aus Versehen sechs alte Leute und einen Hund entführt- Joachim H. Peters
Herausgeber ‏ : ‎ KBV (7. August 2024)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Taschenbuch ‏ : ‎ 312 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3954416980
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3954416981

Wie kamst Du auf die Idee, einen Krimi ohne Mord zu schreiben? Fertig lesen: Interview mit Joachim H. Peters

Interview mit Desiderius M. Rainbow

 ….

Desiderius M. Rainbow
Foto: Desiderius M. Rainbow

Lieber Desiderius,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Dein aktuelles Buch „Mânil – Einfach nur der Anfang“ bezeichnest Du selbst als Contemporary-Fantasy.  Magst Du erzählen, um was es geht?

Im Zentrum steht der verpeilte, renitente Jungmagier Mânil, der sich mit seinen Kräften herumschlägt und herauszufinden versucht, wer er ist und wo er hingehört. Er landet bei dem misanthropischen, sadistischen Suketo, einem Magielehrer mit düsterer Vorgeschichte und rabenschwarzem Humor. Dieser unterrichtet noch eine Handvoll weiterer chaotischer Jungmagier und versucht zunächst mit allen Mitteln, Mânil wieder loszuwerden, hat aber nicht mit dessen Sturheit gerechnet. Der Fokus liegt immer wieder auf der schrägen und explosiven Dynamik zwischen den beiden.

Währenddessen lernt Mânil auch die magische Seite seiner Welt kennen und findet endlich Freunde, wie zum Beispiel die unbeirrbare, neugierige Lilian. Natürlich kommt er bei seiner großen Klappe nicht mit allen in der Gruppe gut aus und Tyrone, ein Prinz mit einigen üblen Geheimnissen, entpuppt sich als besonders hartnäckiger Gegner.

Darüber hinaus gibt es Stimmen im Kopf, Regen aus Messern, dubiose Fesselmagie, eine Kristallkugel, die sich nicht benehmen kann, angriffslustige Rosen, etwas zu selbständige, dreiste Träume und vieles mehr – Chaos garantiert. Doch auch wenn einige der Figuren noch jünger sind, richtet sich das Buch an Erwachsene – der im ersten Teil noch etwas subtilere Subtext, einige schwerere Themen, sowie der Sarkasmus ist nicht für Kinder gedacht.

 

Was verstehst Du unter Contemporary-Fantasy? Fertig lesen: Interview mit Desiderius M. Rainbow

Interview mit Anja Rauter

….

Anja Rauter
Foto: Anja Rauter

Liebe Anja,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Dein neuster Krimi „Kaffee mit Schuss – Ein Wiener Kaffeehaus-Krimi“ ist am 19. Dezember erschienen.  Magst Du erzählen, um was es geht?


Meine Protagonistin ist Samantha Sauer, geschieden, alleinerziehend, lebensfroh, Sachertorten-affin und extrem neugierig. Tagsüber arbeitet sie in einem Immobilienbüro in der Wiener Innenstadt – nachts observiert sie mit Feuereifer als Privatdetektivin untreue Ehemänner in Bars und Hotels.
Und genau das erwartet sie auch bei diesem Auftrag: Sie soll den etwas zu umtriebigen, gut betuchten Kaffeehausbesitzer Erwin Buchsbaum bei einer Vernissage im traditionsreichen Café Mozart genauer unter die Lupe nehmen.

Kaffee mit Schuss: Ein Wiener Kaffeehaus-Krimi – Anja Rauter
ASIN ‏ : ‎ B0DNLZMNRK
Herausgeber ‏ : ‎ dp Verlag (19. Dezember 2024)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch

Doch am Ende des rauschenden Festes ist Erwin Buchsbaum tot und Samantha steht vor einem Rätsel. Starb der erfolgreiche Geschäftsmann eines natürlichen Todes oder hatte jemand seine Finger mit im Spiel? Samanthas Neugierde ist geweckt.
Zusammen mit ihrer unerschrockenen Mutter und der leicht versnobten Gräfin Cosima Cäcilia von Waldenstein macht sich Samantha auf Spurensuche und muss schon bald feststellen – dieser Tote hat mehr als nur eine Überraschung für die Hinterbliebenen parat…

Der erste Teil „Ausgeträllert“ spielte an der Wiener Oper. Was verbindet Dich mit Wien und der Opernwelt?

Ich arbeite wie meine Protagonistin, Samantha, in Wien, direkt in der Innenstadt. Und auch ich blicke, wie Samantha, jeden Tag von meinem Büro aus auf die Wiener Staatsoper, und da ich die Architektur des historischen Gebäudes liebe, und sofort ein Bild des roten Teppichs mit der Feststiege wo ein Mordopfer liegen könnte im Kopf hatte, spielt mein erster Krimi dort.  Doch Wien hat neben der Staatsoper noch viele weitere Schauplätze und wunderschöne historische Orte zu bieten. Und deshalb durchstreife ich in meiner Mittagspause gerne die Innenstadt auf der Suche nach Inspiration für weitere Krimis und bewundere dabei die grandiose Architektur der Palais und all der großartigen historischen Gebäude in der Wiener Innenstadt. Oder ich gönne mir in meinem Lieblings Cafe – dem Cafe Mozart – in dem mein aktueller Krimi – Kaffee mit Schuss  spielt, gerne selbst ein Stück Sachertorte.

Fertig lesen: Interview mit Anja Rauter

Interview mit Kristina Scharmacher-Schreiber

Kristina Scharmacher-Schreiber
Foto: Kristina Scharmacher-Schreiber

Lieber Kristina,

vielen Dank für die Möglichkeit, ein Interview mit Dir zu führen.

Mit der Eröffnung 2022 von Josefinas kaiserliche Zauberreise zogen auch die Yomis in den Europa-Park, Rust ein. Im Themenbereich Österreich treiben sie ihren Schabernack und haben sich bis zum Märchenwald vorgearbeitet. Dieses Jahr werden sie gleich zwei neue Bereiche dazu bekommen:

Zum einen werden Fina & die Yomis in der Zauberwelt der Diamanten zu finden sein, der nach einem Brand im Jahr 2023 wiedereröffnete Bereich rund um die Tiroler Wildwasserbahn und den Alpenexpress „Enzian“. Auf letzterem kann man mit Fina & den Yomis auch virtuell ein Abenteuer während der Fahrt mit dem Powered Coaster erleben.

Der zweite Bereich wird der Yomi Abenteuer Trail werden. Dieser Rundgang führt durch die Zauberschlucht und lädt mit Hängebrücken, Kletterelementen und Rutschen zum entdecken und klettern ein. Auch hier wird man wieder auf die Yomis treffen.

Passend zu diesen neuen Welten ist am 15. März 2024 ein Bilderbuch-Abenteuer mit Fina & die Yomis von Dir veröffentlicht worden. Magst Du kurz berichten, um was es bei der Geschichte geht?

In der ersten Bilderbuchgeschichte lernen sich Fina und die Yomis erst einmal kennen. Yomimädchen Rubi hat ziemlichen Mist gebaut: Sie hat heimlich einen Ausflug mit dem Drachenbaby Piepsi unternommen und dabei ihren Zauberstein verloren. Jetzt steht die Sicherheit des gesamten Yomidorfes auf dem Spiel. Fina hilft Rubi aus der Patsche, auch wenn das dem strengen Yomijungen Leto zunächst gar nicht gut gefällt. Sie ist schließlich ein Mensch und darf die Geheimnisse der Yomis eigentlich gar nicht kennen.

 

Fina & die Yomis – Die geheimen Zaubersteine (Bd. 1): Das Geheimnis der Zaubersteine – Kristina Scharmacher-Schreiber
Herausgeber ‏ : ‎ Coppenrath Verlag GmbH & Co. KG; 1. Edition (15. März 2024)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 40 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3649644983
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3649644989
Lesealter ‏ : ‎ Ab 4 Jahren

Wie kam es ganz allgemein zu der Idee und der Geschichte um Fina & die Yomis?

Der Europapark hat sich eine Buchreihe zu seiner Themenwelt gewünscht und ist mit diesem Wunsch an den Coppenrath Verlag herangetreten, der dann wiederum mich und Anja Grote beauftragt hat. Der Verlag hat in den vergangenen Jahren bereits mehrere Bücher in Zusammenarbeit mit dem Europapark realisiert. Die Idee zu der Geschichte selbst durfte ich sehr frei entwickeln und habe sie dann mit Verlag und Park abgestimmt.

 

Das Buch Fina & die Yomis – Die geheimen Zaubersteine wird als Band 1 gelistet. Dürfen wir uns also auf weitere Abenteuer freuen? Fertig lesen: Interview mit Kristina Scharmacher-Schreiber