Ittensohn, Uwe: Winzerkrieg

Winzerkrieg
Kommissar Achill und Stadtführer Sartorius 7
Uwe Ittensohn
Krimi
Gmeiner-Verlag
12. Februar 2025
Taschenbuch
384

 

Winzerkrieg – Uwe Ittensohn
Herausgeber ‏ : ‎ Gmeiner-Verlag; 2025. Edition (12. Februar 2025)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Taschenbuch ‏ : ‎ 384 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3839208343
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3839208342

Stadtführer und Privatschnüffler André Sartorius findet zusammen beim Joggen mit seiner Mieterin Irina am Speyrer Rheinufer eine Leiche. Diese sitzt in einem Fahrzeug und wurde durch einen Kopfschuss schrecklich entstellt. Die Frage ist nur, war es Selbstmord oder Mord? Denn vieles ist unklar. Zum einen fehlt die Mordwaffe, zum anderen ist das Fahrzeug so abgestellt, dass es schier unmöglich für eine andere Variante scheint.

Als dann weitere Indizien auftauchen und sich die Geständnisse schier überschlagen, taucht Kriminalhauptkommissar immer weiter in diesen aussichtslosen Fall ein, während André auf eigene Faust beginnt zu ermitteln. Schon bald öffnen sich Wege, die in die Vergangenheit führen.

Fertig lesen: Ittensohn, Uwe: Winzerkrieg

Interview mit Christine Bonvin

 

Christine Bonvin
Copyright Yvon Poncelet

Liebe Christine,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Dein neuster Krimi „Letzter Ton in Montreux“ ist letztes Jahr erschienen. Magst Du kurz erzählen, um was es geht?

Liebe Carmen, vielen Dank an dich, dass ich mich und meinen neusten Krimi vorstellen darf.

Im Krimi ‚Letzter Ton in Montreux‘ spielt Laura Pfeiffer die Hauptrolle. Sie arbeitet als Assistentin des Hotelmanagements im Fünfsternehotel »le Président« in Montreux. Die Klientel ist international, die Arbeit herausfordernd. Eine besondere Aufgabe ist die Sekretariatsarbeit für den Hotelbesitzer und Mäzen des Montreux Jazz Festivals und anderer kultureller Projekte. Laura fallen im Hotelbetrieb Ungereimtheiten auf. Als eine Mitarbeiterin aus dem Housekeeping-Team vermisst wird, beginnt sie auf eigene Faust zu ermitteln. Das bringt sie in arge Bedrängnis.

 

Letzter Ton in Montreux – Christine Bonvin
Herausgeber ‏ : ‎ Gmeiner-Verlag; 2024. Edition (10. April 2024)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Broschiert ‏ : ‎ 245 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3839206103
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3839206102

Deine Hotelfachfrau Laura Pfeiffer ermittelt in ihrem zweiten Fall. Muss man den ersten Teil gelesen haben, um den zweiten zu verstehen? Fertig lesen: Interview mit Christine Bonvin

Interview mit Martin Meyer

.

Martin Meyer
Foto: Manuela Obermeier

Lieber Martin,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Am 09. Oktober 2024 erscheint Dein neuster Roman Die Orgelbauerin. Magst Du kurz erzählen, um was es geht?

Das Buch erzählt die Geschichte einer echten Pionierin. Paula, Tochter eines Thüringer Orgelbauers, versucht nach dem ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Kaiserreichs, in die damals noch reine Männerdomäne Orgelbauhandwerk einzudringen. Ein langer und schwieriger Weg, auf dem sie sich auch gesellschaftlichem, bürokratischem und (vor allem) erbittertem familiären Widerstand stellen muss. Außerdem schildert das Buch die Geschichte der Orgelbauerfamilie Bertram, der die Protagonistin entstammt – eine Geschichte, die auch viel über die (bloß vermeintlich) gute alte Zeit erzählt. Nicht zuletzt unterrichtet der Roman über die Geschichte des Orgelbaus und des Weimarer Bauhauses (der Roman spielt rund um Weimar).

 

Die Orgelbauerin – Martin Meyer
Herausgeber ‏ : ‎ Gmeiner-Verlag; 2024. Edition (9. Oktober 2024)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Broschiert ‏ : ‎ 304 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3839206871
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3839206874

Bisher warst Du eher im Krimibereich unterwegs, jetzt bist Du ins historische Genre gewechselt? Was reizt Dich an diesem Genre? Fertig lesen: Interview mit Martin Meyer

Interview mit Bernd Köstering

 

 …

Bernd Köstering
Foto: www.das-portrait.com

Lieber Bernd,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Am 14. August 2024 erscheint Dein neuster Roman „Die Witwen von Weimar“. Magst Du kurz erzählen, um was es geht?

Gerne. Es ist ein historischer Roman, die Handlung spielt 1804 in Weimar. Die belegbaren geschichtlichen Fakten habe ich dabei nicht verändert, nur ergänzt und erweitert. Die Leser und Leserinnen werden mitgenommen in das Leben und Sterben zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in die gesellschaftlichen Zwänge der Zeit und die großen Unterschiede zwischen Arm und Reich, zwischen Adligen und dem gemeinen Volk. Zudem kommt viel Spannung in die Handlung, da meine beiden Hauptfiguren die Mörder von zwei reichen Witwen suchen.

 

Dein neustes Buch spielt in Weimar, hast Du eine besondere Verbindung zu der Stadt?

Ja, allerdings. Ich wurde in Weimar geboren. Noch vor dem Mauerbau sind meine Eltern mit meiner Schwester und mir nach Hessen geflohen. Als Schüler habe ich jede Sommerferien bei meinen Großeltern in Weimar verbracht. Die Stadt gehört zu meinem Innenleben, ist Teil von mir.

 

Du giltst als „Erfinder“ des Subgenre Literaturkrimi. Was versteht man drunter und wie kam es dazu? Fertig lesen: Interview mit Bernd Köstering