Interview mit Catharine Duval

 

Catherine Duval
Foto: Catherine Duval

Liebe Catherine,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Vor kurzem ist Dein erster Krimi unter dem Pseudonym Catherine Duval erschienen. Magst Du kurz erzählen, um was es in „Mord an der Loire“ geht?

In meinem Krimi ermittelt ein adeliger Dandy und Lebemann, Baron Philippe. Er liebt gutes Essen und Wein und so gut wie keine Frau kann seinem Charme widerstehen. Bis auf eine: Die Kommissarin Charlotte Maigret, die mit ihm zusammen in einem Mordfall ermittelt. Denn bei einem Event auf dem Château de Cotignac treibt eine deutsche Kunstsachverständige tot im Schlossgraben. Baron Philippe, der das süße Nichtstun allem anderen vorzieht, hat nun wider Willen alle Hände voll zu tun. Er muss im Auftrag seines Onkels eine verschwundene Holzschatulle aus dem 13. Jahrhundert suchen und klären wie der Mord an der Deutschen, das Kästchen und ein gestohlenes Gemälde miteinander zusammenhängen. Die Spur führt ihn in gesellschaftliche Abgründe und in die Zeit der Tempelritter.

 

Mord an der Loire: Ein Fall für Baron Philippe (Privatdetektiv Philippe du Pléssis 1) – Catherine Duval
Herausgeber ‏ : ‎ Gmeiner-Verlag; 2024. Edition (10. April 2024)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Broschiert ‏ : ‎ 288 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3839205557
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3839205556

Dein Krimi spielt an der Loire, hast Du eine besondere Verbindung zu der Region?

Ich habe einige Zeit an der Loire gelebt: Ich habe in Tours an der Université François Rabelais französische Literatur studiert. Daher habe ich die Region kennen und lieben gelernt.

 

Wie kamst Du auf die Idee für den Krimi? Fertig lesen: Interview mit Catharine Duval

Klugmann, Norbert: Bitte parken Sie nicht in unserem Schaufenster

Bitte parken Sie nicht in unserem Schaufenster
Norbert Klugmann
Belletristik
Gmeiner-Verlag
13. Juli 2022
Taschenbuch
283

Bitte parken Sie nicht in unserem Schaufenster
Bitte parken Sie nicht in unserem Schaufenster – Norbert Klugmann
Herausgeber ‏ : ‎ Gmeiner-Verlag; 2022. Edition (13. Juli 2022)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Taschenbuch ‏ : ‎ 283 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 383920237X
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3839202371

Bereits über 20 Ein- oder Ausparkunfälle hat es in der Waitzstraße in Groß-Flottbeck gegeben. Meist waren Senioren maßgeblich daran beteiligt, oftmals mit einem SUV. Diese großen unhandlichen schweren Schiffe auf vier Räder gelten als besonders seniorenfreundlich, da das Ein- und Aussteigen leichter fällt als in einen flexibleren Kleinwagen.

Allein die gehäufte Anzahl der Unfälle, bei denen Schaufenster zu Bruch gingen oder Hauswände beschädigt wurden, nebst den Fahrzeugen, genügte dem Autor Norbert Klugmann, um einen Roman zu dieser Straße mit ihrem besonderen Rekord zu schreiben. Fertig lesen: Klugmann, Norbert: Bitte parken Sie nicht in unserem Schaufenster

Auf den Spuren von Christiane – Im Gespräch mit Autorin Jutta Weber-Bock

Stuttgart (c) mendocino53 / Pixabay.com
Stuttgart (c) mendocino53 / Pixabay.com
Das Vermächtnis der Kurfürstin – Juttta Weber-Bock
Herausgeber ‏ : ‎ Gmeiner-Verlag; 2022. Edition (13. April 2022)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Taschenbuch ‏ : ‎ 480 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3839201136
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3839201138

Wie kam es zu der Reihe um Christiane? Im Nachwort schreiben Sie, es wäre ein Zufall gewesen, hatten Sie eigentlich zu einem anderen Buch recherchiert?

Ich hatte ein anderes Thema im Kopf und wollte ursprünglich einen Roman über eine Kindsmörderin schreiben, die in Stuttgart auf dem „Käs“, wie die kreisrunde Hinrichtungsstätte genannt wurde, geköpft wird. Mich haben die Beweggründe interessiert, die eine Frau getrieben haben könnten, ihr neugeborenes Kind zu töten, was in der damaligen Zeit gar nicht so selten vorgekommen ist. Damit zusammen hängt auch die Frage nach dem sozialen Hintergrund und der gesellschaftlichen Stellung dieser Frauen. Die Idee stammt vom Henkersfest, das jedes Jahr im August auf dem heutigen Wilhelmsplatz gefeiert wird, wo die Hauptstätter Straße endet. Im Hauptstaatsarchiv bin ich dann auf den Fall der Giftmörderin Christiane Ruthardt gestoßen, der mich nicht mehr losgelassen hat.

Was hat Sie an den Aufzeichnungen zu Christiane so fasziniert, dass Sie gleich zwei Bücher dazu geschrieben haben?

Die Lebensbeschreibung, die Christiane Ruthardt vor dem Untersuchungsrichter abgibt und die sich in den Gerichtsakten nachlesen lässt, mutet an wie ein Roman. Ich folge im Roman dieser Erzählung in weiten Teilen, aber nicht immer. Nach der Geburt der leiblichen Mutter weggenommen, heimlich zu einer Amme gegeben und später bei Pfarrersleuten aufgewachsen, die sie für ihr eigenes Kind ausgegeben haben. So begann es. Es gab noch eine ganze Reihe von weiteren Merkwürdigkeiten und Ungereimtheiten, denen ich nachgegangen bin. Aus Christianes Zeugnissen lassen sich die Eckpunkte ihres späteren Lebens rekonstruieren. Ich habe mich gefragt, wie es ihr im Alltag ergangen ist und was es bedeutet, wenn sie aussagt: „Dann kam ich nach München, wo ich sechs Jahre blieb.“ In den Zeugnissen steht, bei welchen Dienstherren sie jeweils angestellt war. Ich habe auch zu diesen Personen recherchiert, wie zu Geheimrat von Wiebeking oder zu Major von Renner, dem in den Napoleonischen Kriegen der halbe Kiefer weggeschossen worden war.

Fertig lesen: Auf den Spuren von Christiane – Im Gespräch mit Autorin Jutta Weber-Bock

Nüse, Jan-Christoph: Vier Tage im Juni

Vier Tage im Juni
Thomas Malgo 1
Jan-Christoph Nüse
Politthriller
Gmeiner-Verlag
9. September 2020
Taschenbuch
352

Der amerikanische Präsident hat sich für einen Besuch in Deutschland angekündigt. Da sein Chef Paul Dickopf plötzlich zu seiner kranken Mutter verschwunden ist, bleibt die ganze Vorbereitung der Sicherungsgruppe Bonn an Thomas Malgo hängen… Fertig lesen: Nüse, Jan-Christoph: Vier Tage im Juni

Kunz, Sabine: Die Saubermacherin

Die Saubermacherin
Putzfrauen-Krimi (Putzfrau Millie)
Sabine Kunz
Krimi
Gmeiner-Verlag
12. August 2020
ebook
247

….

In Millies Leben läuft nicht immer alles so sauber, wie es auf den ersten Blick scheint. Zwar arbeitet sie oberflächlich als Putzfee, doch sieht ihre eigentliche Aufgabe einen ganz anderen Bereich vor. Die Agentur, für die sie arbeitet beschäftigt sie als Agentin eines internationalen Spionagenetzwerks. Unter dem Deckmantel von Haushaltshilfen, suchen die Agentinnen Spuren, die auf eine Verschwörung von manipulierten Lebensmitteln hindeuten.

Während Millie noch mit ihrer Vergangenheit kämpft, immer wieder von Alpträumen und Ängsten heimgesucht wird, taucht plötzlich ihr Traummann auf. Doch kann sie ihm wirklich vertrauen? Und wieso verhält sich ihre Chefin ihr gegenüber plötzlich so kühl? Seit wann hat ihre beste Freundin Geheimnisse vor ihr? Millie beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen und gerät dabei in tödliche Gefahr.

Fertig lesen: Kunz, Sabine: Die Saubermacherin