Interview mit Christian Herzog

 

 

Buchcover und Pressebild (c) Ralf H. Doweiler

Lieber Ralf, oder soll ich lieber Christian sagen?

Christian wäre eigentlich korrekt, weil es in unserem Gespräch ja um AKTION PHOENIX gehen soll, den Roman, den ich unter dem Pseudonym Christian Herzog geschrieben habe. Aber wir beide kennen uns ja schon ziemlich lange, da kannst Du gerne bei meinem echten Namen Ralf bleiben. Es handelt sich sowieso um ein offenes Pseudonym, das heißt, es steht schon im Buch in der Vita, dass Ralf H. Dorweiler hinter Christian Herzog steckt.

 

Zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem kleinen Interview bereitstehst.

Total gerne!

Fertig lesen: Interview mit Christian Herzog

Interview mit Marlene Bach

 

Marlene Bach bei einer Lesung in der Bücherstube an der Tiefburg, Handschuhsheim
(c) Carmen Vicari

Liebe Marlene,

soeben ist Dein neuster Krimi „Heidelberger Hexen“ im Emons-Verlag erschienen. Magst Du uns erzählen, worum es darin geht?

Im „Heidelberger Hexentanz“ geht es um eine mysteriöse Schnitzeljagd. Die Rätsel führen meine beiden Hauptfiguren Hauptkommissarin Maria Mooser und „Nordlicht“ Mila Böckle in verschiedene Heidelberger Stadtteile, zu besonderen Orten. Angeblich soll es ein harmloses Spiel sein, doch Frau Mooser ahnt schnell, dass hier etwas „faul“ ist, und – wie sich bald herausstellt – diese Schnitzeljagd mit einem Mord in Verbindung steht. Mila, die sich ungewollt in das Spiel verstrickt, gerät zunehmend in Gefahr, und obwohl Frau Mooser versucht, sie zu schützen, wird es für Mila doch ziemlich brenzlig.

 

Deine Krimis spielen in Heidelberg. Du bist aber keine gebürtige Heidelbergerin, sondern nahe der niederländischen Grenze aufgewachsen. Helfen Dir die Krimis dabei, Heidelberg und seine besonderen Orte und Sagen besser kennenzulernen? Fertig lesen: Interview mit Marlene Bach

Ebert, Sabine

 

Copyright: FinePic, München

Sabine Ebert (*1958, Aschersleben) ist in Berlin aufgewachsen und studierte in Rostock Lateinamerika- und Sprachwissenschaften. In ihrer Wahlheimat Freiberg arbeitete sie als Journalistin und verfasste mehrere Sachbücher.

2006 erschien der erste Band der fünfbändigen Hebammensaga. 2013 erschien zum 200. Jahrestags der Leipziger Völkerschlacht der Roman 1813 – Kriegsfeuer, die Fortsetzung (1815 – Blutfrieden) folgte 2015.

Mit Schwert und Krone -Meister der Täuschung  erschien 2017 der erste Band einer neuen Saga zu einem der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters – Friedrich Barbarossa.

Fertig lesen: Ebert, Sabine

Barenbrügge, Evelyn

 

(c) Evelyn Barenbrügge

Evelyn Barenbrügge wurde 1958 in Münster geboren. Ihre Wurzeln reichen jedoch bis nach Fünfkirchen, dem heutigen Pecs, in Ungarn zurück. Nach der mittleren Reife absolvierte sie zunächst eine Ausbildung zur Bauzeichnerin und schloss das Studium zur Bautechnik an. Nach vielen Stationen in der Industrie, verbunden mit ebenso vielen Umzügen, ließ sie sich 1993 endgültig in der Domstadt Billerbeck nieder. Hier wechselte sie in den Journalismus und arbeitet als freie Journalistin und Fotografin in der Region. Sie studierte nebenbei das kreative Schreiben an der Fachakademie für Fernstudien in Hamburg. Zu ihren Veröffentlichungen zählen Reiseberichte und Kurzgeschichten in Online-Magazinen und Anthologien. Ihr Debütroman Leeres Versprechen erschien 2014. Ihr zweiter historischer Roman Tayfun wurde im Februar 2015 veröffentlicht und von der Histo-Couch im März mit dem Historikus als beste Neuerscheinung ausgezeichnet. Seit 2003 reist sie regelmäßig nach Südafrika. Auf ihren vielen Reisen entdeckte sie die Schönheit des Landes, knüpfte Kontakte zu den Menschen und erlebte, erfuhr und las viele Geschichten, die sie zu ihrem ersten Roman inspirierten, der im Oktober 2015 unter dem Titel Lobola – Preis der Liebe erschienen ist.

  Fertig lesen: Barenbrügge, Evelyn