Wer ist Joy? – Patricia fragt nach

Andrea Ziegler (ev. Diakonin) und Thomas Schneeberger (kath. Diakon) mit Joy im Gespräch mit Patricia, Europa-Park, Rust
Foto: Carmen Vicari

Schon lange ist meine kleine Tochter Patricia in Freizeitparks und auf Achterbahnen unterwegs. Nicht zuletzt der Europa-Park wurde zu einem beliebten Anlauflaufpunkt. Bei unserem Besuch am 15. Juni 2024 gesellte sich jedoch plötzlich eine kleine frischgeschlüpfte – ja, was eigentlich? – zu ihr. Sie sah aus wie ein Engel, aber auch wie eine Hummel. Eine Engelshummel mit viel Glitzersegen im Gepäck und der großen Aufgabe, Patricia bei ihren Abenteuern zu begleiten. 

Schnell haben sich Joy, so heißt die kleine Engelshummel, und Patricia angefreundet. Doch Patricia hatte noch viele Fragen und diese durfte sie den „Eltern“ Andrea Ziegler (ev. Diakonin) und Thomas Schneeberger (kath. Diakon) von der Kirche im Europa-Park bei unserem nächsten Besuch stellen: 

 

Patricia: Wie kam es zu der Idee, Joy ins Leben zu rufen?

Fertig lesen: Wer ist Joy? – Patricia fragt nach

Schneider, Harald: Der Bibel-Code

Der Bibel-Code
Palzkis 22. Fall
Harald Schneider
Krimi
Gmeiner-Verlag
13. Juli 2022
Taschenbuch
310

Es hätte so ein schöner Tag werden können

Kommissar Palzkis Chef Klaus P. Diefenbach hat Ahnenforschung betrieben und ist jetzt der felsenfesten Überzeugung, dass er mit den Wittelsbachern verwandt ist. Zumindest soll dies eine Urkunde beweisen. Um die Echtheit der Urkunde anerkennen zu lassen, scheucht KPD seinen Untergebenen Palzki ins schöne Neustadt an der Weinstraße. Der Bibelexperte Michael Landgraf soll eine entsprechende Expertise ausstellen. Doch so weit kommt es erst gar nicht. Kaum im Bibelmuseum angekommen, stößt Palzki auf den niedergeschlagenen Michael Landgraf. Als dieser wieder zu sich kommt ist klar, die wertvolle Neustadter Bibel von 1587 wurde gestohlen. Was Palzki nicht ahnt, dass sich in der Bibel handschriftliche Eintragungen befinden, die auf einen verschwundenen Reliquienschatz hindeuten.

„Es (Anm: Fachwerkhaus) besaß einen besonders pittoresken Charme. An einer Hausecke war ein skurriler Männerkopf angebracht, der den Passanten die Zunge herausstrecke – ob das ein Hinweis auf den Eigentümer sein sollte?“ – S. 92

Der gute Dienststellenleiter zögert keinen Moment und setzt Palzki auf den Fall hat. Hat sein Untergebener die Bibel gefunden, dürfte einer positiven Expertise nichts mehr im Wege stehen. Doch leider hat KPD die Rechnung ohne den Täter gemacht, der Palzki und Michael Landgraf immer einen Schritt voraus zu sein scheint …

Fertig lesen: Schneider, Harald: Der Bibel-Code

Landgraf, Michael: Kennst du…? Die Kirche

Kennst du...? Die Kirche: Ein Bilderbuch zum Selbstgestalten
Kennst du...?
Michael Landgraf
Sachbuch - Religion
Calwer
1. Februar 2015
Broschiert
32

Früher oder später werden die Kinder mit Religion und der Kirche konfrontiert. Erst noch unheimlich, wirkt sie bald schon faszinierend.

Fertig lesen: Landgraf, Michael: Kennst du…? Die Kirche

Luschnat, Nina (Hrsg.): Himmlische Leckereien!: Eine köstliche Pilger-Reise durch das Bistum Speyer

Himmlische Leckereien!: Eine köstliche Pilger-Reise durch das Bistum Speyer
Himmlische "pilger"-Reihe
Nina Luschnat (Hrsg.)
Kochen & Genießen
Pilgerverlag
15. Oktober 2012
Gebundene Ausgabe
120

 

Ein Kochbuch der ganz besonderen Art. Auf 120 Seiten werden hier 27 süße Rezepte zum einfachen Nachkochen bzw. -backen vorgestellt.
Dabei reicht die Spannbreite von Créme Brûlée über Tiramisù bis hin zur Ambrosia-Creme. Jedes Rezept wurde von engagierten Kirchenfrauen und -männern aus Gemeinden und Verbänden ausgewählt, gekocht bzw. gebacken und in diesem Buch dann vorgestellt.
Fertig lesen: Luschnat, Nina (Hrsg.): Himmlische Leckereien!: Eine köstliche Pilger-Reise durch das Bistum Speyer

Werner, Roland und Nehlsen, Johannes (Hrsg.): Gesichter und Geschichten der Reformation

Gesichter und Geschichten der Reformation
Roland Werner und Johannes Nehlsen (Hrsg.)
Sachbuch - Religion
Fontis - Brunnen Basel
18. Oktober 2016
Taschenbuch
756

 

Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder Menschen, die die Kirche und den Glauben erneuern wollten. Dabei lag der Fokus dieser Frauen und Männer nicht etwa auf Neuerung oder gar Trennung, sondern auf einer Erneuerung der Kirche und des Glaubens.

Die beiden Herausgeber haben zusammen mit 125 Autorinnen und Autoren 366 Kurzbiografien zusammengetragen, um so für jeden Tag des Jahres eine neue herausragende Persönlichkeit im Kampf um den Glauben dem Leser vorzustellen. Dabei beschränken sich die Herausgeber nicht nur auf die Zeit nach Luthers Thesenanschlag, sondern beginnen bereits im 1. Jahrhundert nach Christus. Fertig lesen: Werner, Roland und Nehlsen, Johannes (Hrsg.): Gesichter und Geschichten der Reformation