12.01.2022: Flüssige Lesung mit Jürgen Deibel – Online-Whisky-Tasting

Flüssige Lesung mit Jürgen Deibel

Ende 2021 erreichte mich eine Mail mit der Werbung für ein Online-Whisky-Tasting, eine „Flüssige Lesung“ mit Jürgen Deibel. Der Name sagte mir etwas, aber Whisky und ich? Nur selten genieße ich das Getränk und ich garantiert bin kein Experte. Doch reizte mich etwas an dem Gedanken, online ein solches Event mitzumachen.

Alleine? Nein, das kam für mich nicht in Frage. Aber ich kannte jemanden, der sich mit Whisky deutlich besser auskannte als ich und fragte ihn. Die Zusage kam umgehend und so meldete ich uns beide bei dem Tasting an.

Kurz vor Weihnachten kamen die beiden Testpakete an. Kleine Fläschchen in einem Pappkarton. Diesen galt es bis heute aufzubewahren.
Ein paar Tage vor dem Tasting kam ein Link per Mail, mit diesem konnten wir uns dann heute in einen Zoom-Meetingroom einloggen. Wir saßen zusammen vor dem Bildschirm, vor uns die 12 kleinen Fläschchen der Reihenfolge nach aufgereiht, 6 Whisky-Gläser, eine Pipette, ein großes Glas stilles Wasser, ein Geschirrhandtuch, für jeden ein Trinkglas mit Wasser und natürlich Papier, Stift und das Smartphone für Bilder.

Fertig lesen: 12.01.2022: Flüssige Lesung mit Jürgen Deibel – Online-Whisky-Tasting

„Schön sieht das aus!“ – Lesung mit Wolfgang Burger bei Schmitt + Hahn, Heidelberg

Schön gestaltetes Schaufenster bei der Buchhandlung Schmitt + Hahn, Hauptstr., Heidelberg

Der Herbst legt sich über die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt Heidelberg und ich bin endlich wieder mal unterwegs zu einer Lesung. Lange, viel zu lange, musste ich mich im Verzicht üben.

Dank der COVID-19 Pandemie wurden alle Lesungen und Treffen abgesagt. Manches digital versucht zu machen, aber vieles blieb einfach auf der Strecke. Auch der Kontakt zu den Autoren war schwierig zu halten und bei weitem nicht das Gleiche, wie ein persönliches Treffen, wie ich letztens schon berichtet hatte.

Heute allerdings gibt es wieder eine Lesung bei der Buchhandlung Schmitt + Hahn in der Heidelberger Hauptstraße. Eineinhalb Jahre mussten wir warten. Dafür ist der Neustart umso schöner, wie auch die Mitarbeiterin Frau Wahl mir zustimmt. Der Krimiautor Wolfgang Burger macht den Anfang und stellt dabei seinen frisch erschienenen 18. Fall von Alexander GerlachAm Ende des Zorns vor.

Dieses Mal schickt der Autor den Kripochef nicht nur über den Heidelberger Weihnachtsmarkt, sondern auch bis zum Heddesheimer Badesee.

Fertig lesen: „Schön sieht das aus!“ – Lesung mit Wolfgang Burger bei Schmitt + Hahn, Heidelberg

HeldenstückeLIVE – Bücherfrühling 2021: ‘Was du über die OLCHIS immer schon wissen wolltest…’ mit Erhard Dietl

 

(c) Literturtest

 

Als ich vom Bücherfrühling erfuhr, war schnell klar, da machen wir mit. Sonst zog es uns alljährlich zweimal im Jahr auf die Buchmessen in Leipzig und Frankfurt, bei denen auch meine beiden Töchter schon früh eifrig mit dabei waren. Seit Corona alles ausbremst, vermissen wir nicht nur diese Events, sondern auch Lesungen und die Gespräche mit den Autoren. Wie ich, möchten auch meine Töchter die Menschen hinter den Geschichten und Büchern kennenlernen.

Dieses Event von HeldenstückeLive kam daher wie gerufen. Gemeinsam durchstöberten wir das Programm und suchten uns eine Handvoll Events im Rahmen des Bücherfrühlings (01.03.2021 – 07.01.2021) aus.

 

Erhard Dietl stellt seine Werke vor

Gleich am 01.03.2021 wurden wir fündig. Der Autor und Illustrator Erhard Dietl lud zum Event ‘Was du über die OLCHIS immer schon wissen wolltest…’ um 16 Uhr digital ein. Gemäß der Beschreibung sollte er ein wenig aus den OLCHI-Büchern vorlesen, zeigen, wie ein OLCHI-Bild entsteht und Fragen beantworten. Das klang sehr interessant und auch wenn sich meine Töchter noch nicht ganz einig waren, buchte ich das Event. Beide kennen einige OLCHI-Bücher, sind aber keine eingefleischten Fans und konnten sich nur schwer vorstellen, wie das funktionieren soll … so digital.

Dennoch war die Neugierde geweckt und ich musste mich sogar schon digital in den Warteraum setzen, ehe ich meine kleine Tochter (5) aus dem Kindergarten abholen ging. Die große Tochter (9) hielt die Stellung, falls der Autor doch schon etwas früher da wäre oder wir uns verspäten sollten. Sie wollte jedenfalls pünktlich sein.

Fertig lesen: HeldenstückeLIVE – Bücherfrühling 2021: ‘Was du über die OLCHIS immer schon wissen wolltest…’ mit Erhard Dietl

Frau Ackermann, die Frau die schneller spricht als ihr Schatten

 

Kommissar Reiner Palzki hat immer wieder das Vergnügen der besonderen Art. Eine seiner Nachbarinnen ist Frau Ackermann. Eine Frau, die regelrecht auf ein Gespräch lauert, zufällig immer dann zum Briefkasten geht, wenn jemand an ihrem Haus vorbei muss (und sei dies 30 Mal am Tag).

Harald Schneider, der Autor der Palzki-Krimis, weiß Frau Ackermann täuschend echt nachzuahmen, wobei jene Passagen immer mit einer Ente eingeleitet werden. Bei der letzten Lesung zu Hambacher Frühling im Thalia Mannheim ist es mir geglückt, jene Passage aufzuzeichnen.

Wer also “Frau Ackermann” mal in Aktion erleben möchte, der sei hiermit gewarnt. Seine Ohren könnten danach eine Erholungspause benötigen:

 

 

“Hinauf, hinauf zum Schloss!” – Buchvorstellung des 15. Palzki-Krimis im Hambacher Schloss

 

Hinauf, hinauf zum Schloss!

 

Petra Wendler, Schlosshund Edgar, Ulrike Dittrich, Harald Schneider, Theo Wieder
Petra Wendler, Schlosshund Edgar, Ulrike Dittrich, Harald Schneider, Theo Wieder

 

Während über der Pfalz ein wahrlich schauriger Regenguss herunterkommt, nähere ich mich meinem Ziel. Am heutigen Freitag, 09. März 2018, lud Harald Schneider zur Buchpräsentation an einem ganz ungewöhnlichen, historisch bedeutenden Ort ein – den Tatort seines 15. Palzki-KrimisHambacher Frühling.

Und so quäle ich mich über Serpentinen immer weiter den Berg hinauf, ständig auf der Suche nach dem Hambacher Schloss, das irgendwo in den Wolken auf dem Berg vor mir thronen muss.

Schließlich geht es nicht mehr weiter, das Ende des Weges ist erreicht, aber über mir sitzt eine trutzige Festung auf einem Hügel und wartet darauf, dass ich dort vor dem Regen Zuflucht suche. Der Aufstieg hat es in sich, mit Gepäck und schneller Gangart, um doch einigermaßen trocken oben anzukommen.

Doch kaum hat man den Burghof betreten, muss man kurz innehalten, um den Anblick der alten Kästenburg in sich aufnehmen zu können. Stolz thront sie da auf ihrem Hügel, links das 2015 eröffnete neue Besucherhaus, das sich an die alte Ringmauer schmiegt, links lassen sich die Mauern des 2011 errichteten Restaurantgebäudes erahnen und über allem weht die prächtige Deutschlandfahne als Zeichen, dass sich hier die „Wiege der deutschen Demokratie“ befindet. Fertig lesen: “Hinauf, hinauf zum Schloss!” – Buchvorstellung des 15. Palzki-Krimis im Hambacher Schloss