Startbild Fly&Help mit den beiden Maskottchen Joy und Ed Euromaus Foto: Carmen VicariFoto: Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP
Vom 30. November bis 12. Dezember 2024 war Radiomoderator und Stifter von FLY&HELP Reiner Meutsch im Europa-Park,Rust. In seinem Filmvortrag zu seiner 2010 stattgefundenen Weltumrumdung stellte er nicht nur seinen Herzenswunsch, sondern auch sein daraus entstandenes Hilfsprojekt vor.
Dabei präsentierte Reiner Meutsch in rund 35 Minuten eine Vielzahl an Bildmaterial, das er live kommentierte. Zusätzlich gab es eine musikalische Umrandung von Yma America, einer Sängerin des Musicals „Der König der Löwen“ in Hamburg.
Reiner Meutsch mit Carmen Vicari, 12/2024 Foto: Andreas Schörnig
Ich hatte Reiner Meutsch zwei Jahre zuvor bei einer ähnlich gelagerten Veranstaltung kennengelernt. Ebenfalls im Europa-Park, gab er einen kleinen Einblick in seine Tätigkeit und schon damals konnte er mich mit seiner Art und Auftreten begeistern.
Inzwischen sind zwei Jahre vergangen und ich freute mich auf das Wiedersehen. Wie ging es weiter mit seiner Stiftung, was wurde alles erreicht und was sind die weiteren Ziele?
Andrea Ziegler (ev. Diakonin) und Thomas Schneeberger (kath. Diakon) mit Joy im Gespräch mit Patricia, Europa-Park, Rust Foto: Carmen Vicari
Schon lange ist meine kleine Tochter Patricia in Freizeitparks und auf Achterbahnen unterwegs. Nicht zuletzt der Europa-Park wurde zu einem beliebten Anlauflaufpunkt. Bei unserem Besuch am 15. Juni 2024 gesellte sich jedoch plötzlich eine kleine frischgeschlüpfte – ja, was eigentlich? – zu ihr. Sie sah aus wie ein Engel, aber auch wie eine Hummel. Eine Engelshummel mit viel Glitzersegen im Gepäck und der großen Aufgabe, Patricia bei ihren Abenteuern zu begleiten.
Schnell haben sich Joy, so heißt die kleine Engelshummel, und Patricia angefreundet. Doch Patricia hatte noch viele Fragen und diese durfte sie den „Eltern“ Andrea Ziegler (ev. Diakonin) und Thomas Schneeberger (kath. Diakon) von der Kirche im Europa-Park bei unserem nächsten Besuch stellen:
Patricia: Wie kam es zu der Idee, Joy ins Leben zu rufen?
Meine Familie und ich haben in den letzten Jahren die Freizeitparkwelt, als gemeinsame Aktivität, für uns entdeckt. Immer wieder zieht es uns zu den unterschiedlichsten Parks in und um Deutschland, um dem Alltag ein wenig zu entkommen, Spaß zu haben und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen.
Natürlich bleibt es nicht bei den Besuchen, vielmehr schauen wir auch in den Social Media Kanälen nach neuen Informationen, Tipps oder Berichten von Vloggern. Einer dieser Vlogger, deruns – gerade in der Pandemiezeit – aufgefallen ist, ist Freizeitpark Traveller Stefan Andter. Der Stuttgarter Vlogger berichtet auf seinen Social Media Kanälen über Freizeitparks, hat einen eigenen Blog und Podcast und seit knapp vier Jahren sogar einen eigenen Club.
2023 erschienen zwei Bücher zum Thema Freizeitpark, nachdem bereits 2022 das erste Buch veröffentlicht wurde. Als ich erfuhr, dass er eine Signierstunde im LEGOLAND® Resort Deutschland geben würde, fuhr ich hin, um den Menschen hinter Freizeitpark Traveller kennenzulernen. Daraus entwickelte sich nicht nur ein sehr nettes Gespräch, sondern auch ein Interview, bei dem Stefan mir einige Fragen zum Thema Freizeitpark und Bücher beanwtortete:
Freizeitpark Traveller Stefan Andter mit Carmen Vicari Foto: Andreas Schörnig
Lieber Stefan,
vielen Dank, dass Du Zeit für ein Interview hast. Als Buchbloggerin interessiert mich natürlich primär die Buchwelt. Von daher meine erste Frage an Dich:
Stammte das Konzept der Bücher von Dir oder hat Dir das DUMONT GuideMe vorgegeben?
Die GuideMe-Reihe gibt es ja schon seit ein paar Jahren, allerdings auf Städtebasis. Das heißt, das Konzept ist nicht komplett neu entwickelt worden, ich habe es nur auf die Freizeitparkwelt umgemünzt. Das heißt, viele Sachen, die da drin sind konnten übernommen werden, aber einige sind schon neu dazugekommen, weil das Grundkonzept Städte halt nicht 1:1 auf das Thema Freizeitpark gepasst hat. Die Checklisten und Co sind alle neu entwickelt worden und neu reingekommen. Die Fotoseiten gab es entsprechend schon, und ich habe einfach nur überlegt, wie kann man diese Kreativseiten für die Freizeitpark Welt dann nutzen. Ich kann nur sagen: zu 60 % stand das Konzept und die Vorlagen, auf der Basis sollte es dann auch umgesetzt werden, und ich habe es so umgebaut und neue Inhalte reingebracht, damit es dann auch im Gesamtkonzept aufgeht.
Das Cover und Co, also wenn man die ganzen Bücher dann auch miteinander vergleicht, da war es dann auch wichtig, dass man auch ein wiederkehrendes Muster erkennt, so sind alle drei Guide me Bücher aufgebaut.
Das vorhandene Städtekonzept hat zum einen geholfen, zum anderen war es aber auch trotzdem schwierig, weil man nicht auf einer ganz grünen Wiese anfangen kann, und muss daher natürlich auch überlegen, wie kriegt man die Inhalte und so rein, dass es auch sinnvoll ist. Dazu gab es dann auch viele Termine und Workshops mit dem Verlag. Wie kriegt man das so hin, dass alle damit zufrieden sind. Der Verlag hat die Verlagssicht und ich habe die Freizeitparksicht und dann mussten wir uns so annähern, um zu verstehen, warum muss die Attraktion so geschrieben werden und nicht anders. Dann schaut das Lektorat und Korrektorat drüber, korrigiert es guten Mutes und man muss denen dann klar machen, dass Eigennamen so und nicht anders geschrieben werden müssen. Da sind auch ganz viele Markenthemen gewesen, wo ich dann auch Regelkataloge vorgeben musste, wie manche Dinge geschrieben werden mussten, sonst bekommen wir da ein Problem.
Aber es hat dann doch gut funktioniert. Und mein Vorteil war, ich habe die Parks vor der Veröffentlichung darüber auch informiert, habe auch ein paar Inhalte, so wie es ging auch rübergeschickt. Das heißt jetzt aber nicht, dass sie hier Mitspracherechte hatten oder mir die Sachen rüber diktiert hätten. Aber in diesem ganzen Prozess, ist es immer gut, dem Park zu sagen, Achtung da kommt was, anstelle zu sagen, so, hier ist das fertige Buch.
vielen Dank für die Möglichkeit, ein Interview mit Euch zu führen.
Die Attraktion Madame Freudenreich Curiosités, eine Fahrt durch Omas lustigen Dino Garten zog am 17. August 2018 in den Europa-Park, Rust, ein. Die Buchreihe dazu startete kurz darauf am 18. September 2018 mit dem ersten Band „Dinosaurier in Omas Garten“. Seitdem sind zwei weitere Bände mit dazu passenden Hörspielen erschienen. Jetzt erschien am 02. Oktober 2023 der vierte Band der Reihe.
.
Möchtet Ihr etwas zu dem neuen Buch sagen, einen kleinen Einblick in die Geschichte geben?
Sehr gerne! Sophie und Leon sind endlich wieder bei Oma in den Ferien und freuen sich tierisch auf die tolle Zeit mit Omas Dinosauriern. Doch zum Abendessen stellen Oma und die Kinder fest, dass der Futterschuppen leer ist. Offenbar ist der Bauer, der Oma immer mit all den Unmengen an Zutaten versorgt, welche die Saurier brauchen, heute nicht da gewesen. Nun knurren den Sauriern die Mägen und sie fangen schon an, Omas Wohnzimmermöbel anzuknabbern. Die Kinder und Oma gehen der Sache auf die Spur und finden heraus, dass ein Unwetter den Bauernhof verwüstet hat. Ihnen kommt eine Idee: Was, wenn die Dinos den Bauernhof wieder auf Vordermann bringen können … ? Fertig lesen: Dinosaurier im Europa-Park – Dominik Hochwald und Jörg Ihle im Interview zu ihrem neuen Buch