Das Ehepaar von nebenan Ein fesselnder Psychothriller über eine Nachbarschaft in der nichts so ist, wie es scheint: Sie sind nicht nur unsere neuen Nachbarn. Sie sind Lügner. N. L. Hinkens Thriller dp Verlag 24. April 2025 Ebook 329
Kay und ihr Mann wohnen in einer ruhigen Gegend. Als sie beschließen, ihr Gästehaus zu vermieten, ahnen sie noch nicht, dass damit ein Alptraum beginnen wird.
Denn die neuen Nachbarn verhalten sich sehr merkwürdig und Kay gewinnt immer mehr die Überzeugung, dass da was nicht stimmt und ihre neue Nachbarin Beth sogar in Gefahr ist. Doch ehe Kay etwas unternehmen kann, ist Beth verschwunden und Kay gerät unter Verdacht.
Berlin, November 1999: Das Millennium steht kurz bevor. Doch während sich die Menschen nichtsahnend auf die Neujahrsfeier vorbereiten, sitzt eine Zeugin im Vernehmungszimmer. Ivonne Becker hat einen Mord beobachtet und möchte nur mit einer Person über ihre Beobachtungen sprechen – mit Hauptkommissarin Lisa Seifert. Als die junge ambitionierte Polizistin die Vernehmung beginnt, wird schnell klar, dass es sich hier nicht um einen Standardfall handelt, denn Ivonne Becker gibt an, einen Mord gesehen zu haben, der noch nicht geschehen ist. Während Lisa krampfhaft versucht, sich einen Reim auf die Geschehnisse zu machen, kämpft der Verhaltensanalyst Jan Theurer damit, ein Täterprofil zu erstellen. Mehrere Obdachlose wurden brutal ermordet, aber es gibt keine Spur. Frustriert über den Stillstand in seinen Ermittlungen kommt ihm die Anfrage einer anderen Direktion genau recht, denn genau diese bringt ihn auf eine Spur und zu Lisa Seifert. Obwohl sich Jan offiziell nicht in diesen Fall einmischen soll, beginnt er insgeheim mit Hauptkommissarin Seifert zusammenzuarbeiten. Als der durch Ivonne vorhergesehene Mord schließlich geschieht, während sie in der Vernehmungszelle sitzt, gerät Lisa in einen Strudel aus Wahrheit und Lügen, der sich immer schneller zu drehen beginnt. Die Zeitungen haben von der Zeugin erfahren, taufen sie »Die Todesbringerin« und setzen die Polizei mit ihrer Berichterstattung unter Druck. Der Schlüssel liegt darin, die Zeugin zu durchschauen, denn die Wahrheit liegt im Vernehmungsraum und die Einzigen, die sie ans Tageslicht bringen können, sind Seifert und Theurer. Sie müssen das Rätsel schnell lösen, denn die nächsten Opfer stehen bereits fest.
zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Deine aktuelle Thrillerreihe dreht sich um Kriminalhauptkommissarin Franziska Frey Der neustste Band trägt Titel „Vergessene Seelen“. Magst Du kurz erzählen, um was es geht?
„Vergessene Seelen“ ist der zweite Band einer Reihe um die beiden Kommissarinnen Franziska Frey und Tessa Anders. Band 1 „Seelenkalt“ ist Ende 2023 erschienen und die Zusammenarbeit mit den beiden weiblichen Hauptfiguren hat so viel Spaß gemacht, dass ich einfach weitergeschrieben habe.
Worum es diesmal geht? Ich lasse am besten mal den Klappentext für mich sprechen, denn der ist sehr gelungen, wie ich finde: Fertig lesen: Interview mit Eva Geßner
Stirb für Damals – Georg Brun Herausgeber : Bookspot Verlag; 1. Edition (22. Februar 2025) Sprache : Deutsch Taschenbuch : 344 Seiten ISBN-10 : 3956692225 ISBN-13 : 978-3956692222
Nathan Weiß, der pensionierte Mordermittler, hat ein seltsames Manuskript erhalten. Unter dem Pseudonym Karl Denke fordert der Autor Nathan zu einer grausamen Schnitzeljagd auf. Ein erster Anschlag auf einen Obdachlosen kann gerade noch verhindert werden, ein zweiter Angriff hat jedoch Erfolg. Während die Polizei vor einem Rätsel steht und einen Unschuldigen verdächtigt, treibt Nathan die Ermittlungen auf eigene Faust voran. Stellt der Mörder Situationen aus dem mysteriösen Krimi nach? Bald wird klar, auf wen es Karl Denke wirklich abgesehen hat: auf Nathan selbst. Und das bedeutet, nicht nur er ist in Gefahr, sondern auch seine Lebensgefährtin Gudrun. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
zunächst einmal vielen Dank, dass du dir Zeit nimmst und mir zu einem Interview bereitstehst. Im Dezember ist dein neues Buch „Musik über den Wassern“ erschienen. Magst du kurz erzählen, um was es geht?
„Musik über den Wassern“ ist ein utopischer, fiktionaler Roman, der in einem postapokalyptischen Hamburg spielt, nachdem ein tödliches Virus die meisten Menschen vom Erdball gespült hat. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Erik Pohlmann, der nach fast zweijährigem Koma in einem Hamburger Krankenhaus erwacht – ohne zu wissen, wie er dort hingekommen und wer er ist. Um das herauszufinden flieht er aus dem Krankenhaus. Doch die Welt, die er draußen vorfindet, ist verstörend: Die Straßen sind leer, die Stadt weitestgehend zerstört und die wenigen Menschen, denen er begegnet feindselig. Es folgt ein Überlebenskampf – sowohl psychisch wie auch physisch. Dabei geht es vor allem auch um seine Identitätsfindung: Wer ist er? Was ist während seines Komas geschehen? Zudem wird er in seinen Träumen immer wieder von einer mysteriösen Unbekannten aufgesucht. Ohne zu viel zu verraten, spielt sie bei der Suche nach seiner Vergangenheit eine wesentliche Schlüsselrolle, insbesondere auch in Puncto Herzensangelegenheiten …
Hamburg steht in deinem Buch im Vordergrund, jedoch in einer düsteren Zukunft. Wie kamst du auf die Thematik? Gab es hierfür einen besonderen Anlass?
Die Idee für das Buch ist während der Corona-Pandemie entstanden. Eigentlich habe ich an einem völlig anderen Projekt gearbeitet, aber das Virus hat damals ja unseren gesamten Alltag bestimmt. Die menschenleeren Straßen, die Ausgangssperren, die ständigen Lockdowns, aber auch der teilweise doch recht fragwürdige, nicht immer ganz nachvollziehbare Umgang unserer Politik mit der Pandemie haben natürlich auch bei mir Spuren hinterlassen – andererseits zu kreativen Prozessen angeregt. Als ich mit dem Schreiben an dem Buch begann, war noch ziemlich offen, in welche Richtung die ganze Sache laufen würde. Ich denke, dass die meisten von uns damals recht sorgenvoll in die Zukunft geblickt und sich ähnliche Fragen gestellt haben: Fertig lesen: Interview mit Felix Söring